Kombi-Zertifizierung nach DIN ISO und DQM
DIN ISO 9001 ein Verfahren des umfassenden Qualitätsmanagements, das in Kliniken und Praxen als allgemeines Managementsystem eingeführt wird. Das QM-System unterstützt die Leitung bei Monitoring und Steuerung der organisatorischen und inhaltlichen Anforderungen der Patientenbehandlung sowie der Erfüllung von Erwartungen, die von Personenkreisen wie Patienten und Angehörigen, Mitbehandlern und Einweisern und weiteren Kunden an die Einrichtung herangetragen werden.
Die DIN EN ISO 9001 ist ab der Version 2015 nach der neuen High Level Structure gegliedert. Dieser Aufbau ist als gemeinsamer Standard verschiedener Managementsysteme festgelegt, um Organisationen eine gemeinsame strukturelle Basis für einen parallelen Einsatz zu erleichtern.
Kombinierte Zertifizierung nach DIN ISO 9001 und DQM
Viele Einrichtungen sehen in der Erweiterung des allgemeinen Qualitätsmanagementsystems durch ein fachspezifisches Verfahren wesentlichen Benefit hinsichtlich der Strukturen, Organisation und der Behandlungsqualität von Patienten mit Diabetes mellitus.
Wir bieten Ihnen in Zusammenarbeit mit der DEKRA Certification GmbH ein kombiniertes Zertifizierungsverfahren an. Dadurch schaffen Sie Synergien in der Vorbereitung und Umsetzung beider Anerkennungsverfahren.
Anmeldung und Ablauf Zertifizierungs Audit DIN ISO 9001 mit DQM
Ablauf DIN ISO 9001 und DQM Audit:
Kontaktaufnahme mit der DQM-Geschäftsstelle:
- Information zum Ablauf und Unterlagen
- Zusendung der Kontaktdaten DEKRA, sofern erforderlich
Anmeldung DIN-ISO-Audit bei der DEKRA:
- Sie nehmen Kontakt mit der DEKRA auf: bei Erstzertifizierung bzw. wenn Sie frühzeitig das Folgeaudit terminieren wollen, zu den Folgeaudits werden Sie rechtzeitig von DEKRA kontaktiert
Sie erhalten nach Kontaktaufnahme von der DEKRA:
- Auftragsformular und Angebot
- nach Eingang Ihres Auftrags die Auftragsbestätigung und Informationen
- Kontaktdaten des Auditors
Anmeldung bei der DDG:
- Senden Sie für die Erstzertifizierung und alle 3 Jahre für die Re-Zertifizierung das 2-seitige Formular „Anmeldung Diabetologikum DDG“ an die Geschäftsstelle der DDG
- Das Formular zum „Antrag Diabetologikum DDG“ (9-seitig) laden Sie direkt von der Homepage der DDG, hier liegt die jeweils gültige Version vor.
Sie erhalten nach eingegangener „Anmeldung DDG“ von der DQM-Geschäftsstelle:
- DQM-Manual (bei Erstzertifizierung und Versionsänderung)
- DQM-Bericht (bei Erstzertifizierung und Versionsänderung)
- PDCA-Zyklen-Tabelle (bei Erstzertifizierung und Versionsänderung)
Der Auditor vereinbart mit Ihnen den Audittermin
Sechs Wochen vor dem Audit sind folgende Unterlagen von Ihnen beim Auditor eingegangen (soweit möglich als PDF):
- Antrag „Diabetologikum DDG“
- Kombinierter DIN ISO-DQM-Managementbericht
oder alternativ DIN ISO-Managementbericht und DQM-Bericht - PDCA-Zyklen, bitte beachten Sie bei dem kombinierten Managementbericht, dass die geforderten PDCA-Zyklen enthalten sind.
- Patientendokumentation / -Daten (anonymisierte Patientenliste oder alternativ Excel-Tabelle*)
- Organigramm
- Nachweise Ringversuche
- Hospitationsberichte
- Weitere Unterlagen nach Absprache mit dem Auditor
Vier Wochen vor dem Audit erhalten Sie von dem Auditor:
- Auditzeitplan
Folgende Unterlagen erhalten Sie nach dem Audit:
- Auditbericht von der DEKRA
- DQM-Auditbericht (DEKRA/DQM)
- DIN ISO 9001 Zertifikat von der DEKRA
- DDG-Zertifikat von der DDG-Geschäftsstelle
* Anmerkung zu Patientendaten, bitte bereiten Sie für das Audit vor:
- Einen objektiven Nachweis über die geforderten Behandlungszahlen (z.B. DMP-Evaluation, Auszug der KV). Aus dieser Patientenliste (nur Patienten-ID!) erfolgt beim Audit eine Stichprobe zu den Daten der Qualitätsindikatoren, s. Richtlinien DDG
Hierbei legen Sie die Patientenliste beim Audit vor, eine Zusendung vorab ist nicht erforderlich. - Alternativ: Datensatz zur Patientencharakterisierung der Erweiterten Anerkennung (Excel-Tabelle), diese Excel-Tabelle senden Sie bitte mit den weiteren Unterlagen 6 Wochen vor dem Audit dem Auditor zu.